22.05.2023
Der Kreisverband der OGL plant einen Besuch der Gartenakademie in Geisenheim am 15.07.2023. Der Beginn der Veranstaltung ist für 10 Uhr mit folgenden Tagespunkten geplant:
- Besichtigung der Obstanlage im Monrepos-Park (ca. 1 bis 1,5 Std)
- Begehung des neuen Kräutergarten der Hochschule Geisenheim, der an der Mensa errichtet worden ist
- Begutachtung der Demonstrationsbeeten der Gartenakademie in der Brentanostraße (ca. 1 bis 1,5 Std)
- Eventuell könnten wir noch bei der Hochschule eine Besichtigung der Hochschul-Obstanlage (ca. 0,5 bis 0,75 Std) bekommen, hier steht noch die Bestätigung aus.
Des weiteren ist angedacht, dass wir auf der Rückfahrt einen Zwischenstopp bei dem Kloster Eberbach machen, um uns dort die große romanische und gotische Abtei anzuschauen.
Nach einem erlebnisreichen Tag mit vielen wertvollen Eindrücken und Informationen kehren wir in einer gemütlichen Gastwirtschaft ein, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Die tatsächlichen Kosten für den Ausflug hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn sich viele Mitglieder für die Teilnahme an der Veranstaltung finden, wird ein Bus bestellt, der uns zu den unterschiedlichen Veranstaltungspunkten fährt.
Um einen groben Eindruck über die ungefähren Kosten zu geben, gehen wir davon aus, dass bei einer möglichen Teilnahme von 50 Personen an der Veranstaltung, die Kosten für Bus und Teilnahme an den Führungen sich ungefähr auf 18,80 Euro pro Person belaufen werden. Bei einer geringeren Anzahl an Teilnehmern wird sich der Kostenbeitrag dementsprechend erhöhen.
In jedem Fall ist es jetzt wichtig, dass Sie sich bei Interesse anmelden, so dass weitere Schritte für die Planung des Ausfluges vorgenommen werden können.
Die Anmeldungen bitte über unsere erste Vorsitzende
Kathrin Naas vornehmen.
Telefon: 0151 168 10 146 oder alternativ über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungsschluss ist der 11. Juni 2023
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen zu dem wundervollen Ausflug mit zahlreichen interessanten Themen.
15.05.2023
Bekanntgebung einer Veranstaltung in Königshofen
120 Jahre Obst-und Gartenbauverein Königshofen
10 Jahre Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart
Eine starke Gemeinschaft für die Gartenbau- und Streuobstwiesenkultur der Region
OBSTWIESENRETTERFEST
Donnerstag 18. Mai 2023(Feiertag Christi Himmelfahrt/Vatertag)
Mömbris-Königshofen
An der Dorflinde Ortseingang, Krombacher Str.
Festbetrieb ab 11:00 Uhr
Mit Obstwiesenretter Äbbelwoi und Streuobstapfelsaft,
Handkäse und Kochkäse, fränkischer Bratwurst/Rindswurst,
Kaffee und hausgemachten Kuchen/Torten ist für den echt
regionalen Genuss der Festbesucher bestens gesorgt.
13:00 Uhr: Kurzinfo Streuobstpakt Bayern – Möglichkeit zur
individuellen Info für die neuen Fördermöglichkeiten.
Ganztägig: Sortenerhaltungsprojekt Kahlgrund-Spessart
Möglichkeit zur Meldung/Erfassung von Dorf- Lokalobstsorten
V.i.S.d.P: OGV Königshofen-OWR Kahlgrund-Spessart, Günter Winter, Krombacher Str. 47, 63776 Königshofen
08.05.2023
Wir planen eine Fahrt zur Bundesgartenschau nach Mannheim am Mittwoch, den 14.06.2023.
Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Folgende Abfahrtsstellen sind geplant: 8:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Etzen Gesäß, dann Bad König Therme, Bad König Bahnhof, Zell beim Café Orth, Michelstadt Bahnhof, Erbach Landratsamt geplant. Nach Eingang der Anmeldungen werden eventuell noch weitere Zusteigemöglichkeiten angeboten. Die mutmaßlichen Abfahrtszeiten an allen Haltestellen werden noch bekanntgegeben.
Die Ankunft in Mannheim ist gegen 10 Uhr vorgesehen. Es werden uns attraktive Blumenschauen und Gartenlandschaften verzaubern, Informationen zum Umwelt- und Klimaschutzes, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung angeboten. Es werden verschiedene Vorträge angeboten, die im Bus am Reisetag bekannt gegeben werden.
Um 16 Uhr ist die Rückreise angesetzt. Wir werden auf der Rückfahrt in der Gaststätte „ Zum Adler“
in Fürth für ein gemütliches Abendessen mit gut bürgerlicher deutschen Küche einkehren.
Die Ankunft nach dem erlebnisreichen Tag ist in Bad König gegen 20 /20:30 Uhr geplant.
Anmeldungen für die Teilnahme an dem Ausflug bitte an die Vorsitzende:
Kathrin Naas
Telefon: 0151 168 10 146 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Teilnehmerbeitrag für Mitglieder sowie deren Partner beträgt 35 Euro. So weit Plätze freibleiben,
können Nichtmitglieder mitfahren. Teilnehmerbeitrag hier 40 Euro.
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen für diesen wundervollen Ausflug.
26.04.2023
Die Orga-Gruppe des Odenwälder Apfel e.V. lädt Sie herzlich ein zum kommenden Fachwart-Stammtisch mit dem Thema:
„Die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes – und seine Möglichkeiten auch zum Erhalt der Streuobstwiesen beizutragen"
Referent des Abends ist Martin Schaarschmidt, Geschäftsführer des LPV Bergstraße und stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar. Nach dem Vortrag erhoffen wir uns interessante Diskussionen rund ums Thema.
Wann: 28.04.2023, ab 18:00 Uhr; Beginn Vortrag 19:00 Uhr
Wo: Gaststätte „Zum Ostertal“, Im Eck 6, 64385 Reichelsheim/Ober-Ostern
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.
24.4.2023
Einladung des Obst- und Gartenvereins Reichelsheim
23.4.2023
Möglichkeit der Teilnahme an der Streuobstwiesentagung am 3. Juni 2023 in Köln
Anmeldung für Mitglieder und interessierte Freunde des OGV Bad König direkt bei unserer 1. Vorsitzenden.
Telefon 06062-918071 oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 15. Mai 2023
Kosten für die Teilnahme an der Tagung - kostenfrei, nur Kosten für den Transport (PKW oder Bus).
Abfahrt für diesen Tagesausflug am frühen Morgen um ca. 7.00 Uhr, zurück werden die Teilnehmer um ca. 21.00 Uhr sein (bei größerer Teilnehmerzahl mit dem Bus und bei wenigen Anmeldungen Anreise mit PKWs). Details zur Fahrt selber erfolgen, wenn die Teilnehmerzahl und die Transportmittel bekannt sind.
Die verschiedenen Vorträge und Veranstaltungen in Köln :
Uhrzeit |
Thema |
Referent*in |
Institution/Verein |
09:45 |
Begrüßung |
Christian Chwallek |
NABU NRW |
10:00 |
„Einführung zur aktuellen Lage der Streuobstwiesen in NRW“ |
Hr. Dr. Hinterlang/ Vertretung |
LANUV, Fachbereich 21 |
10:45 |
„Obstwiesen in Köln“ |
Hr. Dr. Bauer |
Stadt Köln |
11:15 |
|
||
11:45 |
Schwäbisches Streuobstparadies - Vermarktung von Streuobst |
M. Zehner oder J. Häußler |
Fachberater für Obst- & Gartenbau |
12:30 |
„Die Münsterbirne als Kulturgut und Genussmittel“ |
H.J. Serwe |
Slow Food Aachen |
13:00 |
MITTAGSPAUSE |
|
|
14:00 |
„Streuobstwiesen im Klimawandel: Einblicke und erste Erkenntnisse in das STIK-Projekt in Baden-Württemberg“ |
Tamara Schober, G. Warth |
Uni Tübingen |
14:45 |
Obst & Trester: Wiesenpflege, Bio-Zertifizierung, Vermarktung |
Greta |
Obst & Trester |
15:10 |
|
||
15:45 |
Hühnerhaltung auf der Obstwiese + Agroforst |
Heiner Schulte |
Schultes Hof |
16:15 |
Einführung in Sortenkunde (welche Sorte auf welchen Standort?) oder Biodiv-Förderung auf der Streuobstwiese |
|
Rückmeldung!? |
|
evtl. Führung über SOW am Gut Leidenhausen |
|
|
21.4.2023
Der OGV Bad König hat einen neuen Vorsitz
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass für den OGV eine neue 1. Vorsitzende gewählt werden konnte. Wir begrüßen Kathrin Naas aus Erbach in unserer Runde. Damit ist der Bestand des OGV für die nächsten Jahre gesichert und es können die geplanten Aktivitäten für das laufende Jahr 2023 in Angriff genommen werden.
In diesem Zusammenhang sei dem langjährigen, zuletzt stellvertretenden, Vorsitzenden Werner Geidel gedankt für seinen unermüdlichen Einsatz im Sinne des Vereins. Er wird als Beisitzer im Vorstand aktiv bleiben.
Auch möchten wir der Beisitzerin im Vorstand, Katharina Haase, für die vielen Jahre der Unterstützung danken. Sie hatte sich entschlossen, den Vorstand zu verlassen um dort einer Verjüngung den Weg zu bereiten.
2.4.2023
Einladung zur Mitgliederversammlung des OGV Bad König
Am Freitag, 21. April, um 19.00 Uhr findet eine Mitgliederversammlung in der Wandelhalle in Bad König statt, zu der mit nachfolgender Tagesordnung eingeladen wird:
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Bericht aus dem amtierenden Vorstand
4. Wahl eines Wahlleiters
5. Neuwahlen für den Vorstand
a) Vorsitzende(r)
b) Stellv. Vorsitzende(r)
c) Rechner/in
d) Schriftführer/in
e) Beisitzer (mind. 3 Personen)
6. Vorschläge für das Jahresprogramm
7. Anträge
8. Verschiedenes
Anträge bitten wir bis zum 14. April 2023 bei Werner Geidel einzureichen.
1.4.2023
Der Obst und Gartenbauverein Bad König wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes Osterfest 2023.
25.3.2023
Der OGV Bad König unterstützt aktiv bei der Ausbildung von Fachwarten im Odenwald
Der Fachwartkurs für Obstbaumpflege ist auch dieses Jahr gut belegt. Der ausrichtende Förderverein Odenwälder Apfel konnte wieder ein interessantes Programm zusammenstellen. Details dazu sind auf der folgenden Internetseite zu finden.
https://www.odenwaelder-apfel.de/fachwarte/fachwartkurs/
Der OGV Bad König unterstützte auch dieses Jahr wieder mit einem Fachvortrag zum Thema Obstbaumveredelung diese Schulung. Referent Werner Geidel erklärte den Teilnehmern, warum man Obstbäume seit Jahrhunderten bereits veredelt und wie man das tut. Zunächst in der Theorie und später auch praktisch konnte jeder Teilnehmer die wichtigsten Schritte erlernen. Dazu stellte man den Kursteilnehmern sogenannte Wurzelunterlagen zur Verfügung, denen dann im aktuellen Falle mit dem Verfahren der Kopulation ein Edelreis aufgesetzt wurde. Danach musste das ganze noch mit Bast fixiert und mit Naturwachs versiegelt werden.
Der Referent und die vom Verein zur Verfügung gestellten Edelreiser (hier nur Apfel)
26.2.2023
OGV Bad König ohne neuen Vorsitz
Während der Jahreshauptversammlung am 24.2.2023 hatte sich leider niemand für den Vorsitz zur Verfügung gestellt. Eine Neuwahl konnte somit nicht durchgeführt werden. Damit verbleibt der bisherige stellvertretende Vorsitzende Werner Geidel vorübergehend im Amt bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gefunden ist.
In Kürze wird der OGV-Vorstand nochmals eine Sitzung abhalten und über die weiteren Schritte beraten.
Sollte sich jemand für den Vorsitz im OGV Bad König interessieren, bitten wir um kurzfristige Kontaktaufnahme mit einem der Vorstandsmitglieder. Das bisherige Vorstandsteam steht komplett weiter zur Verfügung und wird seine Aufgaben unverändert fort führen. Es ist damit gewährleistet, dass der neue Vorsitz in Ruhe eingearbeitet werden kann.
Die schon vorgeplanten Aktivitäten des Vereins für das Jahr 2023 müssen im Augenblick leider gestoppt werden.
2.2.2023
Jahreshauptversammlung 2023
Der OGV Bad König lädt für Freitag, 24. Februar 19.00 Uhr, zu seiner Jahreshauptversammlung in den großen Saal der Rentmeisterei am Schloßplatz ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresberichte
a. des Vorsitzenden
b. der Rechnerin
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Aussprache zu den Berichten
5. Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes
6. Wahl eines/r Wahlleiters/in
7. Neuwahlen für den Vorstand
a) Vorsitzende(r)
b) Stellv. Vorsitzende(r)
c) Rechner/in
d) Schriftführer/in
e) Beisitzer (mind. 3 Personen)
8. Neuwahlen Kassenprüfer
9. Anträge
10. Ehrung langjähriger Mitglieder
11. Vortrag zu Bodenproben mit Bericht über die meist überdüngten Hausgärten
12. Verschiedenes
Anträge an die Versammlung sind bis zum 10. Februar beim stellv. Vorsitzenden Werner Geidel einzureichen.
Werner Geidel wird den Vorsitz abgeben den er seit 2008 inne hat, sich aber als Beisitzer gern weiter in die Vereinsarbeit einbringen. Aus dem Kreis der anderen Vorstandsmitglieder wird niemand für den Vorsitz kandidieren, aber alle sind bereit, sich im neuen Vorstand wieder zu engagieren.
Das ist ein Unterschied zur Personalsituation anderer Vereine. Dem oder der neuen Vorsitzenden, steht ein erfahrenes, eingespieltes Team zur Verfügung (siehe Homepage: www.ogv-badkoenig.de). Wer daran Interesse hat, kann sich mit jedem Vorstandsmitglied in Verbindung setzen.
13.12.2022
Letzte Vorstandssitzung des Gartenbauvereins Bad König in 2022 mit Jahresrückblick
Die Vorstandsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Bad König trafen sich kürzlich zur letzten
Sitzung des Jahres. Es wurde dabei auch ein Rückblick über das zu Ende gehende Jahr gehalten.
Nach den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen, war es wieder möglich, Saalveranstaltungen durchzuführen. In die Mitgliederversammlung im Juni wurde ein Vortrag über Gärtnern im Zeichen des Klimawandels eingebunden. Zwei Schnittkurse fanden statt, weiter ein Vortrag über das Wetter und im Herbst eine Pilzwanderung. Bei der Pflanzaktion des Kreisverbandes wurden über den Bad Königer Gartenbauverein fast 170 Jungpflanzen für Äpfel, Birnen, Steinobst und Obststräucher bestellt. Zweidrittel der Bodenproben, die der Kreisverband organisiert hat, kamen aus der örtlichen Mitgliedschaft. Die Ergebnisse stehen noch aus.
Die Pflege des Bibelgartens, organisiert durch Elisabeth Reichert, war durch Corona nicht eingeschränkt. Im kommenden Jahr besteht er 20 Jahre.
Am 24. Februar 2023 wird die nächste Mitgliederversammlung mit Neuwahlen für den Vorstand stattfinden. Der bisherige Vorsitzende Werner Geidel, wird dieses Amt dann abgeben.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
8.12.2022
Ankündigung der Jahreshauptversammlung 2023
Der Termin für die Jahreshauptversammlung des OGV Bad König steht fest. Am 24.2.2023 treffen sich alle interessierten Mitglieder um 19.00 Uhr im großen Saal im 1.Stock der Rentmeisterei in Bad König.
Neben den vorgeschriebenen Punkten einer solchen Veranstaltung stehen dieses Mal Vorstandwahlen an. Wie bereits während der letzten JHV im Juni diesen Jahres angekündigt, steht Werner Geidel für den Vorsitz nicht mehr zur Verfügung. Hier wird ein 1.Vorsitzender und möglichst auch ein Vertreter (2.Vorsitzender) gesucht. Mitglieder, die Interesse an dieser Aufgabe haben, sind aufgerufen, sich beim OGV Vorstand zu melden.
Zu der Veranstaltung wird Anfang 2023 auch noch einmal mit Angabe der offiziellen Tagungspunkte über die Presse eingeladen.
11.11.2022
Obstbaumaktion 2022 erfolgreich abgeschlossen
Die diesjährige Obstbaumaktion konnte bei sehr mildem und trockenem Herbstwetter stattfinden. Die Baumschule Heckmann lieferte am 10.11.2022 an die 160 Bäumchen und Pflanzen nach Bad König, wo direkt die Kommissionierung der einzelnen Bestellungen erfolgte.
Am Folgetag (11.11.2022) wurden die Bäumchen von den Bestellern bei Werner Geidel abgeholt.
Großer Dank gilt unserem Vereinsvorsitzenden Werner Geidel, der die Aktion organisierte und auch die Abrechnungen erstellte.
7.11.2022
Letzter Arbeitseinsatz der Aktiven des OGV für dieses Jahr
Der Bibelgarten im kleinen Kurgarten ist nun winterfest. Die Aktiven um Elisabeth Reichert hatten sich noch einmal das Unkraut vorgenommen. Jens Koch und Werner Geidel haben den Maulbeerbaum in Form gebracht und fachmännisch geschnitten.
Der nächste Einsatz wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 sein.
4.11.2022
Bestellung von Wurzelunterlagen für die Veredelung von Obstbäumen
Über den Kreisverband bestellt der OGV Bad König auch dieses Jahr wieder Wurzelunterlagen für seine Mitglieder und andere Interessierte.
Bitte dazu a) die gewünschte Obstsorte angeben (Apfel, Birne, Steinobst, ... ) und b) wie groß der Baum werden soll (Hochstamm, Halbstamm, Busch oder Säulenbaum). Der Typ der Wurzelunterlage ist abhängig von der Baumgröße. Die Preise pro Stück sind noch nicht bekannt. Ca. 2 Euro im Normalfall, ca. 3 oder mehr Euro z.B. bei bestimmten Kirschen.
Bitte Bestellungen für den Raum Bad König bis zum 20. November an Werner Geidel senden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Voraussichtlich wird der OGV Bad König wieder einen Veredelungskurs anbieten. Der Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Da der Verein nur auf eine begrenzte Zahl an Obstbäumen zurückgreifen kann, wird empfohlen, die zur Veredelung notwendigen Edelreiser selbst zu schneiden. Nähere Infos dazu gehen dann um den Jahreswechsel an die Besteller der Unterlagen.
26.9.2022
Pilzwanderung mit dem Gartenbauverein Bad König
Der Obst- und Gartenbauverein Bad König organisiert eine Pilzwanderung, die fachlich von Babett Hübler, Pilzsachverständige und Vorsitzende des Vereins der Pilzfreunde und Naturschützer Odenwald e.V. (Mossautal) geleitet wird. Die Wanderung soll frühestens Anfang Oktober an einem Nachmittag in Bad König zwischen den Drei Mühlen und dem Erlenbrunnen stattfinden. Beginn spätestens 14.00 Uhr. Dauer einschließlich einer Fundbesprechung ca. 2 Stunden.
Voraussetzung ist, dass die Witterung in den Tagen vorher ausreichend feucht war bzw. es überhaupt Pilze gibt. Wenn es keine Pilze gibt, wird die Wanderung nicht stattfinden.
Weil das erst kurzfristig abzusehen ist, kann nicht mit einem längeren zeitlichen Vorlauf eingeladen werden. Die Wanderung wird ggf. unter der Woche stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnehmer werden gebeten, an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu denken sowie einen Korb und ein Messer mitzubringen.
Aus den genannten Gründen ist eine Voranmeldung notwendig, bei der die Interessenten ihre Mailadresse bzw. Tel. Nr. angeben. Wenn sich ein guter Termin abzeichnet, werden die Interessenten mit einem Vorlauf von voraussichtlich 3-4 Tagen über Uhrzeit und Treffpunkt informiert und um eine Teilnahmebestätigung gebeten. Freiwerdende Plätze werden aus einer Nachrückerliste aufgefüllt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte an Werner Geidel vorzugsweise mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 06063 / 1889.
Nachtrag vom 1.10.2022 : die Wanderung findet am 4.10. statt, die maximale Teilnehmerzahl ist bereits erreicht. Weitere Interessenten müssen wir auf eine der nächsten Veranstaltungen vertrösten.
9.9.2022
Vortrag über das Wetter
Der OGV Bad König lädt für Samstag, 1.10.2022 um 15.00 Uhr, zu einem Vortrag über unser Wetter ein. Referent ist Hubertus Volk, der "Odenwälder Wetterfrosch" aus Michelstadt. Er wird dabei unter anderem die dann aktuelle Wetterlage des Tages beschreiben. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und interessanten Vortrag.
Die Veranstaltung findet im Freien statt.
Ort : Vereinsheim des Bad Königer Angelvereins in der Straße "An den Seen" neben der Minigolfanlage. Für die Bewirtung ist gesorgt.
8.9.2022
Obstbaumbestellaktion 2022
Der Obst- und Gartenbauverein Bad König plant auch dieses Jahr wieder eine Obstbaumaktion in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Odenwald-Dieburg, trotz der letztjährigen Probleme, die wir leider hatten. Die Baumschule lieferte damals nur einen Teil der bestellten Ware aus und informierte nicht rechtzeitig darüber. Vertreter des Kreisverbandes konnten sich kürzlich vor Ort bei der Baumschule Heckmann davon überzeugen, dass dort genug Kapazitäten vorhanden sind. Man sagte uns zu, auf jeden Fall rechtzeitig über mögliche Abweichungen zu informieren.
Bis zum 1.Oktober können Bestellungen für Obstbäume und Obststräucher bei Werner Geidel abgegeben werden. Vorzugsweise über Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Er steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung (Tel. 06063/1889).
Bestellungen bitte gemäß dieser Liste hier : Freilandliste Fa.Heckmann Herbst 2020
Die Preise 2022 stehen noch nicht fest, sollten aber im Rahmen derer des letzten Jahres liegen. Hier als Anhaltswerte die Preise aus 2021 :
Hochstamm 23 €
Halbstamm 19,50 €
Busch 14 €
Weitere Informationen für Besteller folgen.
24.8.2022
Schon heute an die Apfelernte denken
In einigen Gärten kommt es aktuell bereits zu einer vorgezogenen Apfelernte. Durch die frühe Blüte und den trockenen Sommer sind einige Apfelsorten schon heute erntereif obwohl es unter normalen Bedingungen erst ab Ende September/Anfang Oktober soweit wäre.
Aus diesem Grunde sollte schon jetzt im eigenen Garten und auf der Streuobstwiese geprüft werden, ob bestimmte Sorten soweit gereift sind, dass sie eingelagert werden können. Einflussfaktoren sind hier Standort, Sorte und sicher auch die Versorgung mit Wasser in diesem sehr trockenen Jahr.
1.8.2022
Sommerschnittkurs für Apfelhochstämme und Beerensträucher
Der Momarter Landfrauenverein und der Obst- und Gartenbauverein Bad König laden zu einem Sommer-Schnittkurs ein. Dieser findet am Samstag, 3. September 2022, um 10.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Garten von Familie Schweizer, Hauswiesenweg 12 in Bad König/Momart. (Direkt über dem Gasthaus Zur Post)
Dort wird der Sommerschnitt an einem Hochstamm gezeigt. Danach geht es in den Garten von Gerd und Roswitha Neßler zum Beerensträucher schneiden. Gäste sind herzlich willkommen.
4.7.2022
Schnittkurs für Kirschbäume
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr einen Sommerschnittkurs für Kirschbäume anbieten können. Diese sollten, anders als zum Beispiel bei Apfel oder Birne, nach der Ernte geschnitten werden. Da aus räumlichen Gründen nur eine begrenzte Kapazität vorhanden ist, müssen wir die Teilnehmerzahl limitieren.
Ort : Garten der Familie Seeger, Kernstadt Bad König, Am Rimhorner Graben 12
Zeit : 23.Juli 2022 ab 10.00 Uhr
Wir bitten in diesem Zusammenhang um eine telefonische Anmeldung : 06063-4419
Der OGV Bad König wünscht allen Teilnehmern eine erfolgreiche Veranstaltung.
23.6.2022
Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bad König in der Rentmeisterei
Nach einer Corona bedingten Zwangspause von mehr als zwei Jahren, konnte der OGV Bad König
endlich wieder eine Mitgliederversammlung abhalten. Der stellv. Vorsitzende Werner Geidel
begrüßte neben den ca. 50 Mitgliedern und Gästen, den Vorsitzenden des Kreisverbandes, Hans
Helmut Börner.
Gleich am Anfang referierte Frau Matschinsky von der Gartenakademie in Geisenheim über
„Gärtnern im Zeichen des Klimawandels“. Selbst für erfahrene Gartenfreunde gab es viel Neues. So
macht es keinen Sinn Nutz- oder Zierpflanzen zu setzen, die mit der Trockenheit besser
zurechtkommen, wenn der Boden, wie häufig im Odenwald, zu schwer ist. Die Pflanze wird über den
Sommer wunderschön sein, die Wurzeln aber im Winter verfaulen, weil die Erde zu feucht ist. Solche
Pflanzen brauchen sandigen Boden, wie in der warmen, sonnigen Steppe.
Es ist eine weit verbreitete Ansicht, dass Pflanzen unter einem Baum schlechter gedeihen, weil dieser
ihnen das Wasser streitig macht. Bei sehr flach wurzelnden Bäumen ist das teilweise richtig, aber
eine hohe Sonneneinstrahlung ist viel nachteiliger. Sie schädigt die Blätter direkt und führt zu einer
viel höheren Verdunstung, als das im Schatten oder Halbschatten eines Baumes der Fall ist.
Nach dem Vortrag wurden die Regularien für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 aufgerufen. Aus den
Tätigkeitsberichten von Werner Geidel war erkennbar, wie stark die Vereinsaktivitäten durch Corona
eingeschränkt waren. Ausgenommen davon waren Veranstaltungen im Freien, wie eine
Gartenbesichtigung, Schnittkurse oder die Pflege des Bibelgartens. Letztere wird seit vielen Jahren
von Elisabeth Reichert organisiert. Zunehmendes Interesse haben die lokalen Pflanzaktionen im
Herbst geweckt, die über den Kreisverband koordiniert werden.
Für die Aktion im Herbst 2021 gab es 173 Bestellungen von 33 Bestellern beim Bad Königer Verein.
Positiv hat sich die Homepage entwickelt, die von Thomas Reibstein gepflegt wird.
Für Ärger hatte ein schlecht gestricktes Bundesgesetz in Sachen Geldwäsche gesorgt, nachdem auch
eingetragene, kulturelle Vereine zu den Kosten für ein sogenanntes Transparenzregister
herangezogen werden sollten. Gemeinschaftlich mit dem Sportkreis und anderen betroffenen
Vereinen hat der OGV Bad König die Zahlungen mit Erfolg verweigert. Werner Geidel berichtete, dass
die Vereine von der Ehrenamtsagentur im Kreis, außer einem Verweis an die Landesagentur keine
Unterstützung erhielten und dass von den angeschriebenen Vertretern der Bundestagsparteien nicht
ein Einziger geantwortet hat.
Die Kassenberichte getrennt für die Jahre 2020 und 2021 erstattete Hannelore Seeger. Den Bericht
der Kassenprüfer trug Reiner Daum vor. Rechnerin und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
Für 25 Jahre im OGV Bad König und 11 Jahre Vorstandsarbeit, wurde Herbert Balles (links) geehrt. Marga
Koch und Karl Wassum für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Für Ende Juli ist ein Sommerschnittkurs mit Schwerpunkt Kirschbaum geplant.
27.5.2022
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bad König
am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 18.00 Uhr
im großen Saal der Rentmeisterei am Schloßplatz
Nach dem die Corona-Situation sich deutlich verbessert hat, freut sich der Vorstand, dass wieder eine Saalveranstaltung stattfinden kann. Wir wollen die Mitgliederversammlung mit einem Vortrag eröffnen, zu dem auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind. Wegen der weiten Anreise der Referentin, beginnt der Vortrag bereits um 18.00 Uhr.
Tagesordnung
- Begrüßung (Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit)
- Vortrag: Gärtnern im Zeichen des Klimawandels (Frau Tanja Matschinsky – Gartenbauzentrum Geisenheim)
kleine Pause (Nichtmitglieder haben jetzt die Möglichkeit, die Veranstaltung zu verlassen)
- Jahresberichte für 2020 und 2021; a) des stellv. Vorsitzenden; b) der Rechnerin
- Berichte der Kassenprüfer für 2020 und 2021
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes für 2020 und 2021
- Neuwahlen Kassenprüfer/in
- Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
- Veranstaltungsvorschau 2022
- Anträge
- Verschiedenes
Anträge zu TOP 10 sind bis zum 09. Juni 2022 beim stellv. Vorsitzenden Werner Geidel einzureichen.
Es werden während der Veranstaltung Getränke angeboten
3.5.2022
Hinweis : Fachwartausbildung 2023
Im kommenden Jahr veranstaltet der Förderverein Odenwälder Apfel e.V. einen Fachwartkompaktkurs für Obstbaumpflege. An 11 Tages- und Halbtagesseminaren im Zeitraum von Februar bis Oktober werden die Grundlagen der Obstbaumpflege an Hochstammapfelbäumen vermittelt. Näheres können Interessierte hier erfahren: www.odenwaelder-apfel.de
1.5.2022
Erfolgreiche Hochstammveredelung
Der OGV Bad König veranstaltete am 19.3.2022 einen Veredelungskurs für alle Interessierte. Die ersten Erfolge des Kurses sind sichtbar. Einige der veredelten Jungbäume aus dem Vereinsbestand schlagen bereits aus.
(Fotos OGV Bad König)
15.4.2022
Der OGV Bad König wünscht allen ein Frohes Osterfest
14.4.2022
Frühjahrsputz im Bibelbeet
Am Gründonnerstagvormittag hatte sich eine 6 köpfige Freiwilligentruppe aus dem Verein versammelt um das Bibelbeet aus dem Winterschlaf aufzuwecken und auf Ostern vorzubereiten. Schon nach eineinhalb Stunden waren die Beete gehackt und der Unrat beseitig. Vielen Dank an die Organisatorin Elisabeth Reichert und ihr tatkräftiges Team.
In dem Zusammenhang bedankt sich der OGV bei den Mitarbeitern des Bauhofs, die den Abtransport des angefallenen Abfalles zugesagt haben.
Einige der Helfer nach dem Arbeitseinsatz
(Fotos OGV Bad König)
21.3.2022
Obstbaumveredelung
Hier können alle Interessierte ein Video anschauen, das der Förderverein Odenwälder Apfel e.V. in Zusammenarbeit mit dem OGV Bad König erstellt hat (Das Video beginnt nach dem Start irgendwo im vorderen Drittel. Um von vorne beginnen zu können, müssen sie einfach den Spulknopf unten in der Bedienerleiste ganz nach links schieben).
Veredelung von Obstbäumen - YouTube Video
19.3.2022
Veredelungskurs 2022
Der zuvor angekündigte Veredelungskurs des OGV Bad König fand am Samstag, 19.3.2022, bei Werner Geidel in der Höhenstraße in Bad König statt. Mehrere interessierte Obstbaumfreunde, vornehmlich aus dem OGV, konnten sich am Nachmittag ab 13.00 Uhr unter fachkundiger Betreuung von Werner Geidel und Herbert Balles über verschiedene Veredelungsmöglichkeiten informieren. Es standen Wurzelunterlagen und Edelreiser zur Verfügung. Auch selbst mitgebrachte Reiser konnten verarbeitet werden.
Folgende Apfelreiser hatten Mitglieder des OGV für den Kurs gesammelt : Alkmene, Bohnapfel, Blenheimer, Oldenburger, Kaiser Wilhelm, Glockenapfel, Topaz, James Grieves, Jonagold, Elstar, Goldparmäne, Krummstiel und Florina.
20.2.2022
Obstbaumschnitt 2022
Jetzt ist die Zeit gekommen, die Obstbäume (vorwiegend Kernobst) zu schneiden. Gut geeignet sind dazu frostfreie und trockene Tage.
Aktuell wird vor einem hohen Schädlingsdruck insbesondere auf junge und schwache Bäume gewarnt. Schauen sie sich ihre Bäume beim Schnitt genau an und reagieren sie rasch bei festgestelltem Befall. Bitte denken sie daran, die Schnittwunden insbesondere von Jungbäumen mit einem geeigneten, pilzhemmenden Wundbalsam zu versorgen. Damit kann man dem Eindringen von Pilzsporen in die frische Wunde entgegen treten. Sollten sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, wenden sie sich bitte an die Vereinsadresse des OGV Bad König oder schreiben uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
18.1.2022
Die Planungen für das Gartenjahr 2022 sind bei vielen Gartenfreunden schon im Gange. Wie wäre es dieses Jahr mit einem Hochbeet ? Der OGV gibt gerne Anregungen. Für Mitglieder stehen dazu mehr Details im internen Bereich zur Verfügung.
Stabile Hochbeete (Bild OGV Bad König)
6.1.2022
Veredelungskurs 2022
Wer gerne lernen möchte, wie Veredlung von Obstbäumen funktioniert, meldet sich bitte bei uns. Mit ein wenig Wissen und Geschick kann das jeder und das Schöne daran ist, man sieht bald den Erfolg.
Interessierte können sich bis Mitte Februar direkt bei Werner Geidel melden oder auch über unser Kontaktformular auf der Seite "Mitglied werden".
20.12.2021
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht ihnen allen der OGV Bad König
19.12.2021
Pflanzaktion der Gartenbauvereins
Der Obst- und Gartenbauverein Bad König hatte in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband eine Bestellaktion für Obstbäume und Obststräucher durchgeführt, die auf viel Resonanz gestoßen war. Mehr als 200 Bestellungen waren eingegangen. Leider wurden verschiedene Sorten bzw. Baumgrößen nicht geliefert. In diesem Zusammenhang hat der Gartenbauverein einen Apfel-Hochstamm (Sorte Bittenfelder) beschafft, der jetzt am Mühlbach unweit des Friedhofes gepflanzt wurde.
Die Vorstandsmitglieder Thomas Reibstein und Dieter Metzger mit Enkel Marlon beim Pflanzen des Hochstammes
1.12.2021
Der OGV Bad König wünscht allen Mitgliedern, Unterstützern und Gartenliebhabern eine ruhige und besinnliche Adventszeit.
16.11.2021
Obstbäume selber ziehen – Veredlungskurs im Frühjahr 2022
Der OGV Bad König nimmt Wurzelbestellungen entgegen
Wenn vom alten Baum mit dem Lieblingsapfel ein großer Ast abbricht, beginnt manchmal die Frage, wie man zu einem Ersatz kommt. Kennt man die Sorte nicht, wendet man sich vielleicht an den örtliche Obst- und Gartenbauverein, dessen Aktive weiterhelfen können, oft mit Unterstützung eines Pomologen (Experte für den Obstbau).
Dabei ist es ganz einfach, seine geliebte Apfelsorte zu erhalten, wenn man dessen Zweige auf einen Jungbaum pfropft oder auf eine Wurzelunterlage kopuliert.
Der OGV Bad König möchte die Veredlung auf Wurzelunterlagen interessierten Obstfreunden bei einem Kurs zeigen, der Frühjahr 2022 in beheizten Räumlichkeiten stattfinden soll, wenn es die Corona-Lage zulässt bzw. die Teilnehmer die dann geltenden Corona-Regeln erfüllen können. Die Veredlung wird sich nicht nur auf Apfelsorten beschränken, sondern es sind auch Zwetschgen oder Kirschen vorgesehen.
Die Voraussetzung dafür ist, dass man in der Zeit ab dem Jahreswechsel Jungtriebe – sogenannte Edelreiser oder auch Wasserschosse genannt - aus dem vergangenen Jahr von dem Baum schneidet, dessen Sorte man erhalten will. Kirschenzweige werden um den Jahreswechsel, Äpfel oder Zwetschgen besser erst Ende Februar oder später geschnitten. Die dafür am besten geeigneten Reiser wachsen senkrecht nach oben, sind etwas dicker als ein Bleistift und haben noch keine Seitentriebe. Diese werden dann mit dem Schnittende (ca. 2 cm) in leicht feuchte Erde oder Sand gesteckt und in einem kühlen, dunklen Raum aufbewahrt.
Wenn ein Baum lange nicht geschnitten wurde, dann sind die neuen Triebe oft nur kurz und schwach und für eine Veredlung schlecht geeignet. Wenn überhaupt, findet man diese dann ganz oben im Baum. Es empfiehlt sich, den Baum im Frühjahr kräftig zurück zu schneiden, damit er im folgenden Jahr brauchbare Reiser treibt.
Die Wurzelunterlagen besorgt der OGV Bad König. Bei der Bestellung ist deshalb die Obstsorte anzugeben, die zugehörige Stückzahl und welche Größe der Obstbaum einmal erreichen soll. Es hängt nämlich vom Typ der Wurzelunterlage ab, ob ein Baum sich zum Busch, Halb- oder Hochstamm entwickelt. Je kleiner der Baum wird, umso schneller trägt er Früchte. Dafür wird ein Hochstamm viel älter.
Eine Wurzelunterlage kostet ca. 2,00 – 2,50 Euro. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Details zum Kurs werden noch zeitnah bekanntgegeben.
Bestellungen für Wurzelunterlagen nimmt Werner Geidel unter Tel. 06063/1889 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 23. November entgegen und gibt nähere Auskünfte. Die Anmeldung zum Veredlungskurs kann noch bis Mitte Februar erfolgen, macht aber nur Sinn, wenn der Teilnehmer dann auch Wurzeln zur Verfügung hat. Der Verein wird eine begrenzte Auswahl von Edelreisern zur Verfügung stellen.
Brauchbare Reiser: (1) Kirsche, (2) Apfel
Unbauchbare Reiser: (3) zweijähriger Trieb mit Blütenknospen, (4) zu schwacher Jungtrieb
12.11.2021
Obstbaumaktion 2021 - Probleme bei der Auslieferung
Leider konnte die diesjährige Obstbaumaktion des OGV Bad König nicht in der gewohnten Weise abgeschlossen werden. Die ausliefernde Baumschule hatte zwar alle Aufträge entgegengenommen aber leider nur einen Teil davon ausgeliefert ohne den Verein vorher darüber zu informieren. Damit gingen einige Besteller leider leer aus, andere konnten am Ausgabetag nur einen Teil ihrer bestellten Bäume entgegen nehmen. Das ist eine unbefriedigende Situation, für die wir uns bei allen Betroffenen entschuldigen. Die Konsequenz wird sein, dass man für das nächste Jahr eine andere Lösung suchen wird, denn wir als Verein möchten natürlich weiterhin bei der Pflanzung von neuen Obstbäumen in unserer Region unterstützen.
5.11.2021
Obstbaumaktion - Abholtermin
Die bestellten Obstbäume werden von der Baumschule Heckmann am 11.11.2021 in Beerfurth angeliefert und am gleichen Tag von OGV-Kollegen abgeholt und nach Bad König transportiert. Die Vorbereitungen für eine möglichst reibungslose Ausgabe (Zusammenstellen der Aufträge) werden am Freitag im Laufe des Vormittags stattfinden.
Die bestellten Bäume können dann am Freitagnachmittag (12.11.2021) ab 13.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr abgeholt werden.
Ort : Bad König, Höhenstraße 17 bei Werner Geidel
Alle Besteller werden vorher noch einmal separat per Email informiert. Es kann sowohl vor Ort bezahlt werden als auch mit einer Überweisung auf das Konto des Kreisverbandes (Kreisverband ODW-DI für OGL; Volksbank Odenwald IBAN DE10 5086 3513 0003 9958 44).
Wer möchte, kann sich mit dem folgendem Link den Online-Pflanzkurs des Kreisverbandes in Kooperation mit der Kelterei Krämer anschauen:
http://www.kelterei-kraemer.de/aktuelles/veranstaltungen/online-pflanzkurs
22.10.2021
Bibelbeet im Kurgarten winterfest gemacht
Elisabeth Reichert konnte einige Helfer für diese Maßnahme aktivieren. Es wurden notwendige Schnittmaßnahmen durchgeführt und die Erde aufgelockert und mit Kompost angereichert, der am Tage zuvor von der Kompostierungsanlage geholt wurde. Unterstützt haben Rina Keßler, Hannelore Seeger, Herbert Balles, Werner Geidel und Thomas Reibstein.
10.10.2021
Obstbaumaktion 2021 mit Rekordbestellung
Dieses Jahr wurden über den OGV Bad König insgesamt 173 Obstbäume und Sträucher bestellt. 2020 waren es 53 Bestellungen. Diese positive Entwicklung zeigt deutlich das gesteigerte Interesse am Erhalt und der Entwicklung von privaten Streuobstwiesen in der Region.
Über den Ausgabetermin im November berichten wir an dieser Stelle. Die Besteller werden auch noch einmal separat dazu per Mail angeschrieben.
20.9.2021
Beratungsangebot zur Obstbaumaktion 2021 des Obst- und Gartenbauvereins im Rahmen der Veranstaltung Weinhecke am Sonntag, 26.September bei Holztechnik Kling in Bad König in der Schwimmbadstraße
Der OGV Bad König beteiligt sich wie jedes Jahr an der Pflanzaktion für Obstbäume und Obststräucher des Kreisverbandes Odenwald-Dieburg für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege. Zum Abschluss der Bestellfrist bietet der Verein eine Beratung über Baumgrößen und Sorten an. Es gibt Tipps zu Pflanzabständen und Schutzmöglichkeiten gegen Wühlmäuse und Wildverbiss. Die Beratung findet im Rahmen der Weinhecke der Odenwälder Kletterfreunde am Sonntag, 26. September, in der Schwimmbadstr. 20 statt. Von 11.00 bis 13.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr steht ein Vertreter des Gartenbauvereins für Fragen zur Verfügung. Die Liste mit den lieferbaren Jungbäumen liegt durchgehend vor Ort aus. Gerne nehmen wir ihre Bestellungen an diesem letztmöglichen Termin entgegen.
12.9.2021
Der OGV Bad König hat ein neues Logo
Im Zuge der Einführung unserer Webseite (www.ogv-badkoenig.de) war es notwendig geworden, sich Gedanken über ein neues und mehr der Zeit entsprechendes Logo zu machen. Nun ist es nicht ganz einfach, so etwas zu entwerfen. Schnell wurde uns klar, dass es ohne fachliche Unterstützung nicht gehen wird.
Wir haben uns sehr gefreut, dass uns die Bad Königer Künstlerin Margarete Gerbig auf Anfrage hin sofort zur Seite gesprungen ist und uns mehrere sehr schöne Entwürfe zur Auswahl ausgearbeitet hat. Es war nicht einfach eine Entscheidung zu fällen und so wurde im Vorstand darüber abgestimmt.
Ab sofort ist das neue Logo auf allen Internetseiten und Dokumenten des Vereins zu sehen.
25.8.2021
Obstbaumaktion 2021
Wie schon angekündigt, werden wir auch dieses Jahr eine Obstbaumaktion durchführen. Die Termine stehen jetzt fest und der Katalog der Baumschule liegt vor (wie im Jahr 2020).
Hier bitte anklicken und den Katalog bei Bedarf ausdrucken : Freilandliste Fa.Heckmann Herbst 2020
Der OGV Bad König beteiligt sich an der Pflanzaktion des Kreisverbandes Odenwald-Dieburg für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege. Bis zum 25. September können Bestellungen für Obstbäume und Obststräucher bei Werner Geidel abgegeben werden. Vorzugsweise über Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Er steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung (Tel. 06063/1889).
Die Abgabepreise 2021 werden in Anlehnung an 2020 wie folgt sein. Für Kern- und Steinobst: Hochstamm 21 Euro, Halbstamm 17,50 Euro, Busch 12 Euro. Zu Verbiss- und Wurzelschutz werden Vorschläge gemacht, sind aber selbst zu organisieren.
Sollten sie Baumsorten benötigen, die nicht auf der Liste stehen, werden wir diese separat für sie anfragen.
Hochstämme sollten mit mindestens 10 m Abstand gesetzt werden. Wo wenig Platz ist, empfehlen sich Buschbäume, die im Abstand von mindestens 3,0 besser 3,5 m gesetzt werden. Es macht Sinn, sich frühzeitig über die Sortenwahl Gedanken zu machen. Wer Platz für mehrere Bäume hat, sollte auch an alte Sorten denken, die vielleicht beim Geschmack nicht ganz vorne rangieren, aber lange gelagert werden können. Wer weniger Platz hat kann beim Verein lernen, wie man 3-4 Jahre nach der Pflanzung eine zweite oder dritte Sorte auf den Baum pfropft.
Es sollte eine gute Bestäubersorte dabei sein, z.B. Goldparmäne bei Äpfeln. Empfehlenswert ist auch eine Mischung alter und neuer Sorten. Wenn es die Coronalage zulässt, wird der Verein im Rahmen eines im September geplanten Schnittkurses eine Beratung zu Apfelsorten anbieten und dabei auch Bestellungen entgegennehmen. Die Besteller erhalten bei der Abholung Informationen über die richtige Pflanzung.
Unterstützen Sie durch ihre Beteiligung an der Pflanzaktion unseren Gartenbauverein in seinem Bemühen, unser Landschaftsbild durch Anpflanzung insbesondere von Hochstämmen zu erhalten.
Schon jetzt weisen wir auf die Möglichkeit hin, sich vor der Pflanzung durch ein Video zu informieren. Klicken sie bitte auf den folgenden Link :
http://www.kelterei-kraemer.de/aktuelles/veranstaltungen/online-pflanzkurs
14.8.2021
Obstbaumkauf für jeden Interessierten
Der Obst- und Gartenbauverein Bad König plant auch im Jahr 2021 wieder eine Obstbaumaktion in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Odenwald-Dieburg durchzuführen. Eine Liste der Baumschule und die dazu gehörigen Termine folgen in Kürze.
09.06.2021
Nisthilfen für Insekten
Nachfolgend der in den Bad Königer Stadtnachrichten genannte Bericht über Nisthilfen für Insekten :
20.5.2021
Frühlingsschnitt des Gartenbauvereins am Bibelgarten im Kurgarten
Die ersten Lockerungen lassen auch den OGV Bad König öffentlich wieder aufleben. Endlich war es möglich geworden, kurz vor Pfingsten und unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln, einen notwendig gewordenen Rückschnitt an Bäumen und Sträuchern im Bibelgarten, als Teil des Kurgartens neben der Therme, durchzuführen.
Die Verantwortliche für den Bibelgarten und Organisatorin der Pflegemaßnahme Elisabeth Reichert konnte eine coronabedingt kleine Schar Helfer mobilisieren. Mit dabei waren neben Elisabeth Reichert Rina Keßler, Martha Körner, Werner Geidel und Thomas Reibstein. Freundlicherweise übernahmen Mitarbeiter des Bauhofes den Abtransport des angefallenen Grünschnitts. Vielen Dank dafür.
Der Bibelgarten entstand im Jahr 2003, wurde also bereits vor 18 Jahren vom OGV angelegt und seit dieser Zeit unterhalten bzw. gepflegt. Er ist der einzige Bibelgarten in Südhessen.
Möchten sie sich auch bei der Pflege des Bibelgartens einbringen, melden sie sich einfach bei Elisabeth Reichert oder Werner Geidel. Über die Kontakte und weitere Aktionen des Vereins informiert die Homepage (www.ogv-badkoenig.de).
Das umfangreiche Ergebnis der Schnittaktion. Mittendrin Werner Geidel.