07.03.2025 Einladung zum Veredlungskurs
Der OGV Bad König lädt seine Mitglieder zu einem Veredlungskurs für Samstag, den 29. März, 14.00 Uhr zu Werner Geidel in die Höhenstr. 17 in Bad König ein. Es wird gezeigt, wie man auf einer Wurzelunterlage ein kleines Stück eines Edelreises der gewünschten Obstsorte aufbringt. Mitzubringen ist ein scharfes Taschen- besser ein spezielles Veredlungsmesser und Arbeitshandschuhe.
Gäste können teilnehmen. Die Anzahl der Wurzelunterlagen ist allerdings begrenzt, weshalb Vereinsmitglieder beim praktischen Teil Vorrang haben.
28.02.2025 Einladung zur Jahreshauptversammlung
Tagesordnung
1.Begrüßung
2.Jahresberichte für 2024
der Vorsitzende
der Rechnerin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes
- Neuwahlen der Kassenprüfer
- Veranstaltungsvorschau 2025
- Bibelgarten und seine Zukunft
- Anträge
- Ehrung langjähriger Mitglieder
- Vortrag – Herr Wartha mit „Streifzug durch die Natur
des Odenwaldes“ - Verschiedenes
27.02.2025
Am Samstag, den 8. März 2025 findet von 14 bis 16 Uhr der diesjährige Frühjahrsschnittkurs statt. Der Treffpunkt ist Kreuzung Linden-strasse/Brücke Kimbach in 64732 Bad König. In dem Kurs werden wir über Schnitttechniken an Obstbäumen, Pilzbefall, Schädlinge, Niederschlagsmenge, Vor- und Nachteile des Frühlingsschnitts an Obstbäumen sprechen und eine offene Fragerunde im Gartenbereich anbieten.
Es können eigene Schnittwerkzeuge zum Kurs mitgebracht werden. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder und alle interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner herzlich eingeladen. Jeder Teilnehmer handelt auf eigene Gefahr und der Verein übernimmt keine Unfallkosten. Der Kurs ist kostenfrei. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
12.12.2024
Allen Mitgliedern sowie Freunden und Unterstützern des OGV Bad König wünschen wir eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr.
Rückblickend auf das fast schon vergangene Jahr bleiben uns die Unternehmungen in guter Erinnerung. Besonders hervorzuheben sind hier unsere beiden Ausflüge zur Hüttenthaler Molkerei mit Verköstigung und zur Gartenakademie nach Neustadt an der Weinstraße.
Gerne haben wir die während unserer diesjährigen Weihnachtsfeier im katholischen Pfarrheim gesammelten Anregungen aufgenommen und werden diese im kommenden Jahr umsetzen. Zum Beispiel werden wir die nächste Weihnachtsfeier in einem Gasthaus durchführen.
Wir freuen uns schon heute auf die bereits geplanten Aktivitäten für 2025 und informieren sie rechtzeitig über die Termine.
Bleiben sie gesund und aktiv.
Obst- und Gartenbauverein Bad König
Der Vorstand
30.10.2024
Einladung zur Weihnachtsfeier vom OGV Bad König
Die Zeit der Besinnlichkeit lässt uns zur Ruhe kommen, um die Lichter auf dem bunt geschmückten Weihnachtskranz zu genießen sowie der Duft des weihnachtlichen Gebäcks verzaubert uns die schönen Momente der Weihnachtszeit. Aus diesem Grund möchte ich alle Mitglieder des OGV Bad König in das katholische Gemeindehaus am 29.11.2024 um 19 Uhr einladen, um dort gemütlich bei Kerzenschein und leckeren Weihnachtsgebäck uns weihnachtlich einzustimmen. Es können beide Eingänge zum Gemeindehaus genutzt werden. Ich freue mich über Ihr zahlreiches Kommen an diesem Abend. An diesem Abend wird ein Rückfahrtdienst angeboten. Bitte sprechen Sie bei Bedarf die Vorsitzende des Vereins an.
Ihre erste Vorsitzende Kathrin Naas
03.07.2024
Der OGV Bad König bietet am 20.07.2024 von 10 bis 12 Uhr einen Sommerschnittkurs an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Jeder ist herzlich willkommen zu dem Kurs. Wir schneiden an diesem Tag einen Kirschbaum. Es wird in dem Kurs auf ein paar theoretische Aspekte eingegangen und der Hauptteil wird in der praktischen Umsetzung liegen. Es kann gerne sauberes Schnittwerkzeug mitgebracht werden. Der Verein übernimmt an dem keine Haftung für Unfälle beim Schnittkurs. Wir freuen uns auf ein reges Interesse an der Veranstaltung.
Treffpunkt: Berggartenstrasse 10, in Bad König bei Familie Haase
28.06.2024
27.06.2024
Am 25.06.2024 fuhr der OGV Bad König mit zahlreichen Mitgliedern nach Neustadt an die Weinstrasse und verbrachte dort einen wunderschönen Tag. Am Vormittag besuchten wir die Gartenakademie. Vor Ort teilten sich die Teilnehmer des Ausfluges in zwei Gruppen. Die eine Gruppe fuhr mit dem Bus in die Versuchsfelder, um dort sich über den Pflanzenschutz von Beerenbüschen und auch bei Obstbäumen zu informieren. Die andere Gruppe konnte sich über die verschiedenen Stauden im Gartenbereich informieren. Nach der Führung führen wir gemeinsam mit dem Bus in die Altstadt von Neustadt. Dort hatten wir ein abwechslungsreicher und leckeres Mittagessen eingenommen und draussen unter den Sonnenschirmen eine gemütliche Zeit verbracht. Nach dem Mittagessen hatten die Teilnehmer des Tagesausfluges genügend Zeit die Altstadt selbst zu erkundigen und Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Am späteren Nachmittag sind wir gemeinsam mit dem Bus wieder in den Odenwald gefahren und Jeder konnte die gesammelten Eindrücke des Tages auf sich wirken lassen. Es war ein rundum schöner sowie abwechslungsreicher Tag und sogar das Wetter hat perfekt zum Ausflug gepasst.
24.05.2024
Der OGV Bad König plant am 25.06.2024 einen Tagesausflug nach Neustadt an die Weinstrasse. Es sind aktuell noch 16 freie Plätze für den Ausflug vorhanden.
Alle die sich angemeldet haben und auch noch anmelden möchten, müssen vorher das Mittagessen, falls nicht schon geschehen, telefonisch unter 0151 168 10 146 absprechen.
Der Ablauf an diesem Tag wird wie folgt sein: Wir starten um 7.30Uhr. Folgende Haltestellen werden angefahren:
1. Etzen Gesäß /B45 7:30 Uhr
2. Bad König Aldi 7:32 Uhr
3. Bad König Therme 7:35 Uhr
4. Bad König Bahnhof oben am Ärztehaus 7:38 Uhr
5. Zell Cafe Orth 7:40 Uhr
Falls jemand in Michelstadt noch zusteigen möchte, bitte bei Kathrin Naas unter 0151 168 10146 direkt melden, dann kann noch eine zusätzliche Haltestelle eingeplant werden.
Ankunft in Neustadt an der Gartenakademie um 9.30/9:45 Uhr
Besichtigung der Gartenakademie
Es wird zwei Gruppen an diesem Tag geben. Die eine Gruppe kann sich über den Streuobstbau/Obstbäume allgemein und die Auswirkungen des Klimawandels informieren und die andere Gruppe wird sich mediterane Pflanzen/Stauden, alles was man im Garten schön pflanzen kann, erkundigen können. Ende der Besichtigung wird gegen 11:30/11:45 Uhr sein.
12 bis 14 Uhr Mittagessen in der Gaststätte Kundigunde in der Stadt,
von 14 bis 16:30 Uhr Zeit zur freien Verfügung - bummeln durch die Stadt, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, entspannen im Cafe
Treffpunkt um zum Bus gemeinsam zu gehen 16:30 Uhr
Abfahrt 16:45 Uhr von Neustadt
Ankunft in Bad König gegen 19 Uhr
Die Kosten für den Ausflug liegen bei 19 Euro pro Person ohne Mittagessen. Das Geld wird im Bus eingesammelt.
Ich wünsche uns für den Tag schönes Wetter und viel gute Laune sowie Entdeckerdrang bei der Besichtigung der Gartenakademie. Ich freue mich auf unseren Ausflug und falls es Fragen jeglicher Art geben sollte, einfach eine Mail schreiben oder durchklingeln (0151 168 10146).
29.04.2024
Besuch der Hüttenthaler Molkerei am 23. Mai 2024 Beginn 14:30 Uhr
Besichtigung der Butterei und mit einer anschließenden Käseverkostung (3 Käsesorten, Joghurt, Buttermilch, Getränke Wasser) und gemütliches Zusammensitzen im Grünen
- Möglichkeit zum Einkauf vor Ort
- 12 Euro pro Person
- Eigene Anreise mit dem Auto/Fahrgemeinschaften
Anmeldung zur Veranstaltung ist ab jetzt möglich. Anmeldung bitte über Kathrin Naas telefonisch unter 01515 168 10146 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vornehmen.
Ich freue mich über einen schönen Nachmittag mit Ihnen.
23.05.2024
Am 23. Mai haben einige Mitglieder des OGV Bad König an dem Ausflug zur Hüttenthaler Molkerei teilgenommen. Das Interesse von den Mitgliedern an dem Ausflug war groß gewesen.
Bei wunderschönen Sonnenschein und gemütlichen Temperaturen wurden wir von Frau Kohlhage an der Hüttenthaler Molkerei herzlich begrüßt und es war eine lange Tafel mit leckeren Spezialitäten, wie Joghurt, Butter und verschiedene Käsesorten von der Molkerei, aufgebaut. Am Anfang erzählte uns Frau Kohlhage über die Firmengeschichte der Molkerei. Im Sommer wird die Molkerei an die Tochter mit ihrem Mann in der vierten Generation übergeben. Es wurde auch erläutert, das 23 regionale Bauern die Milch an die Molkerei liefern und das täglich 12000 Liter Milch zu Butter oder Käse verarbeitet werden. Es wird Kuhmilch und Ziegenmilch sowie unterschiedliche Käsesorten im kleinen Lädchen an der Molkerei angeboten. Seit Neusten wird in der Molkerei auch selbst Eis hergestellt, welches wir auch probieren konnten.
Wir bedanken uns bei Frau Kohlhage für die schöne Zeit an der Molkerei und die ausführlichen Erläuterungen zur Geschichte und zu den angebotenen Produkten.
Im Juni wird der OGV Bad König nach Neustadt an die Weinstrasse in die Pfalz fahren und dort einen Tagesauflug durchführen. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung kann ab jetzt bei Kathrin Naas, Telefon 0151 168 10 146 vorgenommen werden. Näheres zu dem Ausflug folgt in Kürze.
27.04.2024
Die Triebhütte in Bad König mit neuer Ausstrahlung
Am 27. April haben die Vorständler des OGV Bad König das in die Jahre gekommene Dach wieder einen neuen Glanz verliehen. Es wurde die Unterkonstruktion des Daches komplett erneuert und die neuen Trapezbleche montiert. Des Weiteren wurde die anliegende Grünanlage vom Unkraut befreit und die Sitzmöglichkeiten gereinigt. Jetzt lädt die Rastmöglichkeit mit der Hütte wieder die Gäste und Besucher ein, eine schöne Zeit im Grünen zu verbringen. Die Kosten für das Material des Daches wurden vom Magistrat der Stadt Bad König vollständig übernommen. Wir bedanken uns recht
herzlich bei unserem Bürgermeister Herrn Muhn für die großartige Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes unseres Vereins. Außerdem war Herr Muhn am Samstag persönlich vor Ort, um sich von den Arbeiten selbst ein Bild zu machen. An diesem Tag haben wir von der Bäckerei „Bohländer“ süße Kuchenstücke und Brötchen gespendet bekommen. Ein herzliches Dankeschön für die Versorgung des leiblichen Wohls unserer Helfer. Auch den Helfern, die an der Reinigung der Grünanlage und an der Reparatur des Daches tatkräftig mitgewirkt hatten, möchte ich mich an dieser Stelle bedanken für den besonderen Einsatz. (1. Vorsitzende Kathrin Naas vom OGV Bad König)
11.03.2024
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung.
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Zahl der anwesenden
stimmberechtigten, Mitglieder und der Beschlussfähigkeit der MV.
3. Genehmigung der Tagesordnung.
4. Geschäftsberichte: a) Geschäftsführer b) Vorsitzender
5. Kassenbericht Rechner.
6. Aussprache zu den Berichten.
7. Bericht der Kassenprüfern.
8. Entlastung des Vorstandes.
9. Wahl der Kassenprüfer und Ersatzprüfer.
10. Satzungsänderung [Erweiterung § 13: Berufung zusätzlicher Beisitzer in den Vorstand]
11. Anträge an die MV
12. Vortrag „Natur und Garten“ von Herrn Wartha
13. Verschiedenes.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
23.02.2024
Bekanngabe: Schnittkurs am 9. März 2024 alternativ bei schlechtem Wetter am 16.03.2024
Uhrzeit: 10-12 Uhr
Treffpunkt: Werner Geidel
Höhenstrasse 17
64732 Bad König
Bitte bringen Sie entsprechend Schnittwerkzeuge mit. (Schere, Säge, Desinfektionsmittel für die Schnittwerkzeuge)
Bitte berücksichtigen: bei eventuellen Unfällen der Teilnehmer wird keine Übernahme der Kosten vom Verein übernommen, sondern es wird über die private Unfall- bzw. Krankenversicherung abgedeckt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an dem Schnittkurs.
22.02.2024
Jahreshauptversammlung 2024 am 07.03.2024 um 19 Uhr in der Rentmeisterei . Großer Saal
Tagesordnung
- Begrüßung
- Jahresberichte für 2023
- der Vorsitzenden
- der Rechnerin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung der Rechnerin und des Vorstandes
- Neuwahlen der Kassenprüfer
- Veranstaltungsvorschau 2024
- Anträge
- Ehrung langjähriger Mitglieder
- 40 Jahre Mitgliedschaft
- 50 Jahre Mitgliedschaft
10.Vortrag „Heilpflanzenapotheke“ von Frau Angelika Eibner aus Rai
Breitenbach
11.Verschiedenes
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Bis dahin eine schöne Zeit
Ihre erste Vorsitzende Kathrin Naas
26.01.2024
Vorab-Information: Jahreshauptversammlung 2024 findet am 07.03.2024 in der Rentmeisterein - Großer Saal um 19 Uhr statt
Eine entsprechende Einladung wird es noch im grünen Blättchen und in den Stadtnachrichten an alle Mitglieder geben.
25.01.2024
Termine des OGV Rai-Breitenbach 2024
22.12.2023
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024.
Frohe Weihnachten!
13.11.2023
Weihnachtsfeier des Gartenbauvereins am 1.Dezember in der Anglerhütte in Bad König
Die Zeit der Besinnlichkeit lässt uns zur Ruhe kommen, um die Lichter auf dem bunt geschmückten Weihnachtskranz zu genießen sowie der Duft des weihnachtlichen Gebäcks verzaubert uns die schönen Momente der Weihnachtszeit. Aus diesem Grund möchte ich alle Mitglieder des OGV Bad König in die Anglerhütte (An den Seen 15) am Kurpark in Bad König am 01.12.2023 um 19 Uhr einladen, um dort gemütlich bei Kerzenschein und leckeren Weihnachtsgebäck uns weihnachtlich einzustimmen. Ich freue mich über Ihr zahlreiches Kommen an diesem Abend. An diesem Abend wird ein Rückfahrtdienst angeboten. Bitte sprechen sie bei Bedarf die Vorsitzende des Vereins an.
31.10.2023
Über den Kreisverband ODW-DI für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege können wieder Wurzelunterlagen für Handveredelungen bestellt werden. Für die Bestellung sind folgende Angaben zu machen. Angabe der Obstsorte die veredelt werden soll (Apfel, Birne, Kirsche oder eine andere Steinobstsorte). Weiter die Größe des Baumes der auf der Wurzel wachsen soll, d.h. Busch, Halb- bzw. Hochstamm. Für Halb- oder Hochstamm ist das i.d.R. die gleiche Wurzelunterlage. Die Personen die ihren Wurzelunterlagen -Typ schon kennen, können auch gleich den Typ der Wurzelunterlage angeben. Wer Zugang zu speziellen Edelreiser für Apfel-Säulenbäume hat, kann auch Säulenbaum angeben. Die Sorten dieser Edelreiser haben mit den herkömmlichen Apfelsorten wie Goldparmäne, Glockenapfel oder Bohnapfel aber nichts zu tun. Richtige Säulenbäume, die nur kurze Aststücke und damit weniger Schnittaufwand haben, gibt es nur für Äpfel. Edelreiser können beim Kreisverband nicht bestellt werden.
Die meisten Unterlagen kosteten zuletzt 3 € pro Stück. Einzelne Typen etwas mehr, insbesondere für Busch-Kirschen.
Bestellungen bitte bis zum 22. November mit Mail an Hans Helmut Börner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es kann sein, dass Wurzelunterlagen, die aus dem Mümlingtal oder dem LADADI bestellt werden, bei Werner Geidel in Bad König abgeholt werden können. Entsprechende Infos gehen zur gegebener Zeit an die Besteller.
25.9.2023
Besichtigung des Klimagartens und der Wetterstation von Hubertus Volk - Neuer Termin !!
Der OGV Bad König lädt am 25.10.2023 zur Besichtigung des Klimagartens und der Wetterstation von Hubertus Volk in Michelstadt ein. Wir treffen uns um 13.30 Uhr auf dem Bienenmarktsparkplatz in dem Parkbereich hinter der Sparkasse. Von dort aus laufen wir gemeinsam zum Garten von Herrn Volk. Die Besichtigung beginnt um 14 Uhr. Nach der Besichtigung fahren wir gemeinsam mit den Autos zur Gaststätte "Zur Gerste" am Schlossgarten 2 in Steinbach. Dort werden wir gemütlich den Nachmittag bei leckerem Essen und Getränke ausklingen lassen. Ich freue mich über ein reges Interesse an dem Ausflug. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist begrenzt auf 20 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über Kathrin Naas unter der Telefonnummer 0151 168 10 146.
Bodenprobenaktion des Bad Königer Gartenbauvereins – Abgabe bis zum 10. Oktober auch in Erbach
Der Obst und Gartenbauverein Bad König beteiligt sich an der Aktion des Kreisverbandes Odenwald-Dieburg und empfiehlt die Teilnahme, wenn eine solche Untersuchung noch nie erfolgte oder einige Jahre zurückliegt. Die Bodenproben werden bei der Standarduntersuchung auf die wichtigsten Nährstoffgehalte (Phosphor, Kalium, Magnesium) und den pH-Wert untersucht. Die Auswertungen von Proben in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die allermeisten Gärten überdüngt sind und auf Jahre hinaus keinen Dünger mehr brauchen. Das zu wissen, spart Geld und lohnt eine Untersuchung. Teilweise sind die Nährstoffgehalte so groß, dass die Pflanzen darunter leiden.
Die Untersuchung zeigt die Nährstoffmengen pro Fläche, die nachgedüngt werden müssen. Wichtig ist auch ein passender pH-Wert. Von ihm ist abhängig, ob die Pflanze die Nährstoffe gut aufnehmen kann.
Die Verwendung von Volldüngern (Blaukorn) ist in den wenigsten Fällen richtig. Die Entwicklung der Pflanze wird von dem Nährstoff bestimmt, der am wenigsten vorhanden ist. Volldünger führt meist zu einer übermäßigen Phosphorkonzentration. Zu viel Phosphor in der Nahrung kann gesundheitsschädlich werden.
Die Standarduntersuchung kostete netto 16,- Euro (19,04 mit MWSt.) Mitglieder, eines dem Kreisverband angeschlossenen Gartenbauvereins zahlen den Nettopreis. Der Teilnehmer erhält (mit Mail) für jede Probe ein schriftliches Untersuchungsergebnis mit Angaben was und wieviel gedüngt werden sollte.
Wichtiger Hinweis: Nahezu alle Dünger haben produktionsbedingte Füllstoffe ohne Nährgehalt. Der Prozentanteil der Nährstoffe ist auf der Verpackung/Hülle angegeben. Das muss bei der Umrechnung der Düngeempfehlung auf das Düngergewicht beachtet werden, das man für die Fläche ausrechnet, auf die der Dünger ausgebracht werden soll. Der Fachhandel, kann anhand der Ergebnisse den richtigen Dünger und die Menge pro m² empfehlen.
Wer noch den Humusgehalt wissen will, zahlt zusätzlich 18,50 € (netto) pro Probe, also insgesamt 34,50 € netto (41,06 mit MWSt.) OGV-Vereinsmitglieder zahlen den Nettobetrag.
Bei der Abgabe der Probe ist die Nutzungsart des Bodens anzugeben, also z.B. Gemüse oder Streuobst. Nach diesen Angaben richten sich die späteren Düngerempfehlungen. Interessenten können die Anleitung für ihre Proben (ca. 500 g) bei den bei den folgenden Adressen anfordern und auch dort abgeben.
Werner Geidel in Bad-König, Höhenstr. 17, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 06063-1889
Kathrin Nass in Erbach, Friedhofstraße 68, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0151 168 10146.
Die Bodenproben müssen spätestens bis zum Dienstag, den 10.10.2023 bei den oben genannten Adressen abgeliefert werden. Die Kosten bitte dabei bar bezahlen.
Am Freitag, den 01. Dezember 2023 findet ein Vortrag zum Thema Bodenproben statt. Die Auswertung der Bodenproben wird dann vorliegen. Es werden u.a. dabei Erläuterungen zu den Düngeempfehlungen erfolgen. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
11.09.2023
Erntefest und Tag des offenen Lehrgartens vom OGV Hainstadt
Am Sonntag, dem 24. September 2023
rund um das Vereinsgelände am Kohlplatz
10 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest
______________________________________________________________
Gemüse- und Pflanzenausstellung mit Verkauf
Alles rund um den Apfel
15 Uhr: Siegerehrung Pflanzwettbewerb
______________________________________________________________
Zum Mittagessen bieten sie an:
Erbsensuppe mit Würstchen
Kartoffelpuffer mit Apfelmus aus eigener
Herstellung
Apfelküchlein
Kaffee und Kuchen
Viel Spass bei dem Fest!!
05.09.2023
Die Veranstaltung zum Wetterfrosch mit Herrn Hubertus Volk muss aufgrund von Krankheit abgesagt werden. Es wird ein neuer Termin genannt, wenn der Veranstalter wieder gesund ist.
05.09.2023
Der Kreisverband Odenwald-Dieburg für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege organisiert seit vielen Jahren die Bestellung von Obstbäumen und Obststräuchern, die von einer renommierten Baumschule beschafft werden. Diese liefert alle Arten von Pflanzen. Vom kleinen Beerenstrauch bis zum Walnussbaum. Der Pflanzenkatalog aus dem letzten Jahr kann auf der Homepage des Kreisverbandes www.kv-ogv-odw-di.de eingesehen werden.
Hochstämme sollten in einem Abstand von ca. 12 m gesetzt werden. Wo wenig Platz ist, empfehlen sich Buschbäume, mit einem Abstand von mindestens 3,0 besser 4,0 m.
Säulenapfelbäume können auf ca. 40 cm Abstand in der Reihe gesetzt werden und brauchen keinen Pflanzpfahl zur Befestigung.
Es macht Sinn, sich über die Sortenwahl Gedanken zu machen. Wer Platz für mehrere Bäume hat, sollte auch an Sorten denken, die vielleicht beim Geschmack nicht ganz vorne rangieren, aber lange gelagert werden können. Wer weniger Platz hat kann lernen, wie man 3-4 Jahre nach der Pflanzung eine zweite Sorte auf den Baum pfropft.
Es sollte eine gute Bestäubersorte dabei sein, wenn keine in der Nachbarschaft des Pflanzortes ist, z.B. Goldparmäne bei Äpfeln. Empfehlenswert ist auch eine Mischung alter und neuer Sorten.
Die genauen Abgabepreise sind noch offen. Im vergangenen Jahr betrugen sie für Kern- und Steinobst: Hochstamm 27 €, Halbstamm 21 € Euro, Busch 14 €. Für Aprikosen und Mirabellen etwas mehr.
Bestellungen können bis Freitag, den 29. September an die örtlichen Gartenbauvereine oder direkt an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes gerichtet werden. Kontaktdaten: Werner Geidel, Höhenstr. 17, Bad König (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Die Auslieferung wird Anfang bis Mitte November für das Mümlingtal in Bad König und für das Gersprenztal in Beerfurth über Hans Helmut Börner erfolgen. Bestellungen können auch an Ihn gerichtet werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Genauere Informationen zur Abholung und Bezahlung gehen dann an die Besteller.
Der Kreisverband weist darauf hin, dass den Bestellern rechtzeitig Informationen über eine fachgerechte Pflanzung und einen wirksamen Verbiss- und Wurzelschutz zugehen. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, dass ein üblicher Wühlmauskorb mit seinen großen Maschen kein Schutz gegen Engerlinge ist, die in Massen aufgetreten sind. Viele Neupflanzungen und Jungbäume haben deren Fraßschäden nicht überlebt. Bei dem Wühlmauskorb, der unten geschlossen ist, besteht auch die Gefahr, dass die Wurzeln einwachsen und zum Absterben der Wurzelmasse führt. Der Kreisverband bedauert, dass seine Empfehlungen für den Schutz gegen Engerlinge, bei den Pflanzaktionen des Odenwaldkreises weiter nicht umgesetzt werden.
04.09.2023
Bag-in-Box
Pasteurisierter Saft in der praktischen Saftbox. Nach dem Pressen wird der Saft gefiltert und anschließend
durch schonendes Erhitzen haltbar gemacht. Der heiße Saft wird in Folienbeutel mit Zapfhahn abgefüllt und
in eine stabile Box eingelegt. So hält sich der Saft bis zu 18 Monate, nach Anbruch noch über einen Monat.
Bag-in-Box je
Box bis 100 l bis 300 l bis 600 l ab 600 l
3 Liter 4,60 € 4,40 € 4,20 € 4,00 €
5 Liter 6,20 € 5,80 € 5,50 € 5,20 €
10 Liter 9,90 € 9,30 € 8,80 € 8,20 €
Preise ohne Karton jeweils 0,70 € weniger!
Unser Tipp: Schonen Sie die Umwelt und sparen Sie dabei 0,70 € pro Karton. Bringen Sie die gebrauchten Kartons
vom Vorjahr zur Wiederverwendung mit.
Apfel-Süßmost
Most zur Apfelweinbereitung und trinkfertiger Süßmost.
Apfelmost
Menge bis 100 l bis 300 l bis 600 l ab 600 l
Apfelmost ungefiltert zur Weinbereitung, abgefüllt in
mitgebrachte Behältnisse 0,43 € / l 0,40 € / l 0,36 € / l 0,33 € / l
Apfel-Süßmost trinkfertig filtriert, naturtrüb 0,60 € / l
Kunststoffkanister, leer, soweit vorhanden 3 Liter 3,00 €
Zuschläge
Das Pressen von geringen Mengen und/oder anderem Obst außer Äpfeln bedeutet erhöhten Aufwand für
Keltern, Reinigung und Filtration sowie höhere Anlagenbeanspruchung, wofür folgende Zuschläge berechnet
werden:
Zuschläge
Mindermengenzuschlag (< 100 kg Obst) 20,00€
Zuschlag für reinen Birnen- oder Quittensaft 0,30 € / l
Zuschlag für reinen Trauben- oder Beerensaft 0,50 € / l
Zuschlag für reinen Saft aus Speierling oder Mispel 0,50 € / l
Obstankauf
Wir kaufen nach Bedarf auch Ihr gesundes Obst auf. Bitte kontaktieren Sie uns im Voraus bezüglich Termin
und Menge.
Obstanmeldung
Ab dem 15.08.23 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: 0179 / 34 00 251
23.08.2023
Besichtigung des Klimagartens und der Wetterstation von Hubertus Volk
Der OGV Bad König lädt am 06.09.2023 zur Besichtigung des Klimagartens und der Wetterstation von Hubertus Volk in Michelstadt ein. Wir treffen uns um 13.30 Uhr auf dem Bienenmarktsparkplatz in dem Parkbereich hinter der Sparkasse. Von dort aus laufen wir gemeinsam zum Garten von Herrn Volk. Die Besichtigung beginnt um 14 Uhr. Nach der Besichtigung fahren wir gemeinsam mit den Autos zum Nick's Biergarten am Schlossgarten 36 in Steinbach. Dort werden wir gemütlich in dem schönen Garten bei gekühlten Getränken und leckerem Essen den Nachmittag ausklingen lassen. Ich freue mich über ein reges Interesse an dem Ausflug. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung unter der Handynummer 0151 168 10 146, Kathrin Naas.
22.08.2023
20 Jahre Bibelgarten in Bad König
Wir feiern am 17.09.2023 von 15 bis 18 Uhr unser 20jähriges Bibelgartenfest auf der Rasenfläche des Bibelgartens in Bad König. Geplant ist eine Begrüßung aller Gäste und Mitglieder und eine kleine Andacht zu Beginn der Veranstaltung. Wir wollen gemütlich Zusammensitzen mit unseren OGV Mitgliedern, Helfern, Mitglieder der verschiedenen Konfessionen, Freunde und Bekannte. An diesem Tag werden wir uns mit den selbstgebackenen Kuchen unserer Mitglieder und einem Kaffee-Bike, das uns kulinarisch verschiedene Kaffeesorten anbietet, verwöhnen lassen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen auf gutes Wetter. Falls es an diesem Tag regnen sollte, fällt das Fest aufgrund der Wetterlage leider aus...
22.08.2023
Der Förderverein Odenwälder Apfel führt 2024 wieder einen Fachwartkompaktkurs durch, der vom Kreisverband Odenwald-Dieburg für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege unterstützt wird. Der Kurs kostet 350 €. Er findet an 11 Samstagen, meist ganztägig von Ende Januar bis Mitte Oktober 2024 statt. Neben theoretischen Grundlagen wie Wachstumsgesetze, Pflanzenphysiologie, Entwicklungsphasen, Baumgesundheit, Schnitttechnik und Schnittwerkzeuge werden in vielen Praxisübungen die erworbenen theoretischen Kenntnisse angewandt und die Pflanzung, Erziehung und Pflege von Jung- und Altbäumen geübt. Die Module Veredelung von Obstbaumveredelung, Imkerei und Sortenbestimmung runden das Weiterbildungsangebot ab. Das Programm und Anmeldeunterlagen können bei Kathrin Naas telefonisch unter 0151 168 10 146 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden. Mitglieder der Gartenbauvereine, die dem Kreisverband angeschlossen sind, erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Zuschuss von 80 Euro durch den Kreisverband. Wir freuen uns über ein reges Interesse an der Ausbildung zum Fachwart im Obstbau.
17.07.2023
Am Samstag, 22. Juli findet von 10 bis 12 Uhr im Garten von Sylke Büchler, Friedrich Ebert Straße 4 in 64732 Bad König, der diesjährige Sommerschnittkurs statt. In dem Kurs werden wir Schnitttechniken an Obstbäume sowie an Beerensträuchern, Pilzbefall, Schädlinge, Niederschlagsmenge…), Vor- und Nachteile des Sommerschnitts an Obstbäumen, offene Fragerunde über alle Themen im Gartenbereich gesprochen.
Es können eigene Schnittwerkzeuge zum Kurs mitgebracht werden. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder und alle interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner herzlich eingeladen. Der Kurs ist kostenfrei. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Viele Grüße Ihr erste Vorsitzende Kathrin Naas
04.07.2023
16.06.2023
Der OGV Bad König ist am 14.06.2023 mit den Mitgliedern nach Mannheim zur Bundesgartenschau gefahren. Gegen 10 Uhr sind wir pünktlich bei dem BUGA Geländer angekommen. Die großen Highlights des Tages waren in jedem Fall die Fahrt mit der Seilbahn in den Spirelli Park und die zahlreichen Blumenhallen auf dem Gelände. Im Mitten des Parks wurden die Besucher mit bewusst gewählten architektonischen Reminiszenzen wie die ursprünglich 21.000 qm große U-Halle mit ihren wechselnden Blumenschauen und Erlebnisgastronomie beeindruckt. Die zahlreichen Ausstellungsbeiträge regten die Besucher zum Staunen, Nachdenken und Nachmachen an. Es gab innovative Beiträge wie U-Shift (autonomes Fahren), klimaresiliente Pflanzen und viele Inspirationen für den heimischen Garten. Nach dem Besuch der BUGA wurde die Fahrt mit einem gemütlichen Abendessen in einer gutbürgerlichen Gaststätte abgerundet.
22.05.2023
Der Kreisverband der OGL plant einen Besuch der Gartenakademie in Geisenheim am 15.07.2023. Der Beginn der Veranstaltung ist für 10 Uhr mit folgenden Tagespunkten geplant:
- Besichtigung der Obstanlage im Monrepos-Park (ca. 1 bis 1,5 Std)
- Begehung des neuen Kräutergarten der Hochschule Geisenheim, der an der Mensa errichtet worden ist
- Begutachtung der Demonstrationsbeeten der Gartenakademie in der Brentanostraße (ca. 1 bis 1,5 Std)
- Eventuell könnten wir noch bei der Hochschule eine Besichtigung der Hochschul-Obstanlage (ca. 0,5 bis 0,75 Std) bekommen, hier steht noch die Bestätigung aus.
Des weiteren ist angedacht, dass wir auf der Rückfahrt einen Zwischenstopp bei dem Kloster Eberbach machen, um uns dort die große romanische und gotische Abtei anzuschauen.
Nach einem erlebnisreichen Tag mit vielen wertvollen Eindrücken und Informationen kehren wir in einer gemütlichen Gastwirtschaft ein, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Die tatsächlichen Kosten für den Ausflug hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn sich viele Mitglieder für die Teilnahme an der Veranstaltung finden, wird ein Bus bestellt, der uns zu den unterschiedlichen Veranstaltungspunkten fährt.
Um einen groben Eindruck über die ungefähren Kosten zu geben, gehen wir davon aus, dass bei einer möglichen Teilnahme von 50 Personen an der Veranstaltung, die Kosten für Bus und Teilnahme an den Führungen sich ungefähr auf 18,80 Euro pro Person belaufen werden. Bei einer geringeren Anzahl an Teilnehmern wird sich der Kostenbeitrag dementsprechend erhöhen.
In jedem Fall ist es jetzt wichtig, dass Sie sich bei Interesse anmelden, so dass weitere Schritte für die Planung des Ausfluges vorgenommen werden können.
Die Anmeldungen bitte über unsere erste Vorsitzende
Kathrin Naas vornehmen.
Telefon: 0151 168 10 146 oder alternativ über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungsschluss ist der 11. Juni 2023
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen zu dem wundervollen Ausflug mit zahlreichen interessanten Themen.
15.05.2023
Bekanntgebung einer Veranstaltung in Königshofen
120 Jahre Obst-und Gartenbauverein Königshofen
10 Jahre Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart
Eine starke Gemeinschaft für die Gartenbau- und Streuobstwiesenkultur der Region
OBSTWIESENRETTERFEST
Donnerstag 18. Mai 2023(Feiertag Christi Himmelfahrt/Vatertag)
Mömbris-Königshofen
An der Dorflinde Ortseingang, Krombacher Str.
Festbetrieb ab 11:00 Uhr
Mit Obstwiesenretter Äbbelwoi und Streuobstapfelsaft,
Handkäse und Kochkäse, fränkischer Bratwurst/Rindswurst,
Kaffee und hausgemachten Kuchen/Torten ist für den echt
regionalen Genuss der Festbesucher bestens gesorgt.
13:00 Uhr: Kurzinfo Streuobstpakt Bayern – Möglichkeit zur
individuellen Info für die neuen Fördermöglichkeiten.
Ganztägig: Sortenerhaltungsprojekt Kahlgrund-Spessart
Möglichkeit zur Meldung/Erfassung von Dorf- Lokalobstsorten
V.i.S.d.P: OGV Königshofen-OWR Kahlgrund-Spessart, Günter Winter, Krombacher Str. 47, 63776 Königshofen
08.05.2023
Wir planen eine Fahrt zur Bundesgartenschau nach Mannheim am Mittwoch, den 14.06.2023.
Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Folgende Abfahrtsstellen sind geplant: 8:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Etzen Gesäß, dann Bad König Therme, Bad König Bahnhof, Zell beim Café Orth, Michelstadt Bahnhof, Erbach Landratsamt geplant. Nach Eingang der Anmeldungen werden eventuell noch weitere Zusteigemöglichkeiten angeboten. Die mutmaßlichen Abfahrtszeiten an allen Haltestellen werden noch bekanntgegeben.
Die Ankunft in Mannheim ist gegen 10 Uhr vorgesehen. Es werden uns attraktive Blumenschauen und Gartenlandschaften verzaubern, Informationen zum Umwelt- und Klimaschutzes, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung angeboten. Es werden verschiedene Vorträge angeboten, die im Bus am Reisetag bekannt gegeben werden.
Um 16 Uhr ist die Rückreise angesetzt. Wir werden auf der Rückfahrt in der Gaststätte „ Zum Adler“
in Fürth für ein gemütliches Abendessen mit gut bürgerlicher deutschen Küche einkehren.
Die Ankunft nach dem erlebnisreichen Tag ist in Bad König gegen 20 /20:30 Uhr geplant.
Anmeldungen für die Teilnahme an dem Ausflug bitte an die Vorsitzende:
Kathrin Naas
Telefon: 0151 168 10 146 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Teilnehmerbeitrag für Mitglieder sowie deren Partner beträgt 35 Euro. So weit Plätze freibleiben,
können Nichtmitglieder mitfahren. Teilnehmerbeitrag hier 40 Euro.
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen für diesen wundervollen Ausflug.
26.04.2023
Die Orga-Gruppe des Odenwälder Apfel e.V. lädt Sie herzlich ein zum kommenden Fachwart-Stammtisch mit dem Thema:
„Die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes – und seine Möglichkeiten auch zum Erhalt der Streuobstwiesen beizutragen"
Referent des Abends ist Martin Schaarschmidt, Geschäftsführer des LPV Bergstraße und stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar. Nach dem Vortrag erhoffen wir uns interessante Diskussionen rund ums Thema.
Wann: 28.04.2023, ab 18:00 Uhr; Beginn Vortrag 19:00 Uhr
Wo: Gaststätte „Zum Ostertal“, Im Eck 6, 64385 Reichelsheim/Ober-Ostern
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend.
24.4.2023
Einladung des Obst- und Gartenvereins Reichelsheim